Wasser, Sonne, Sand und ständige Bewegungen formen aus den unterschiedlichsten Hölzern fantasievolle Gebilde.
Wie das Auge des Betrachters es sieht und was die Hände fühlen, hängt sicher sehr stark von dem Menschen ab, der das Stück Holz findet und sich dafür interessiert.
Es bleibt auch der eigenen Kreativität überlassen, mit den Formen des Holzes zu spielen und vielleicht etwas Individuelles daraus entstehen zu lassen.
Die Fantasie kann viel mit diesen Formen anfangen...
Jedes Jahr bringt neue Partner...
Durch die Kontakte auf facebook sind sehr viele neue Partnerschaften entstanden, die hier Stück für Stück
auch dargestellt werden...
Bei einem Besuch des wunderschönen Städtchens Delden/NL gab es die Bekanntschaft mit
Piet Brummelbos und seiner "Verlichte Kunst"...
Piet hat seinen Laden seit Oktober 2012 in der
Langestraat 49
NL 7491 AB Delden
und arbeitet mit alten Holz, Metall, Glas u. a. Material... wie er mir sagte, holt er sein Treibholz aus dem benachbarten Kanal...
www.pietbrummelbos.nlMargit Bichlmeier schreibt in ihrem
Blog aus Sardinien:
Treibholz wurde vom Wasser geformt, von der Sonne gebleicht und oft jahrelang vom Salz des Meeres umspuelt. Deshalb hat dieses Holz seine ganz eigene Geschichte zu erzaehlen und erhaelt seinen ganz besonderen und einmaligen Charme.
Zauberhaftes aus der Natur Sardiniens...Aus Kiel kam via
facebook Achim Haupt, der von sich selbst sagt...
...bei jedem Strandbesuch suchte ich nach Treibholz... die Struktur des Holzes, von den Gezeiten, von Sand und Steinen geschliffen, macht dieses Holz einfach einzigartig und wunderschön. www.achims-treibholzkunst.deDie Webseite wurde im März 2013 aktualisiert...
Marinemaler
Andreas Kruse stellt die Marke
"Salzholz" von Joke Pouliart vor...
Web: http://www.joke-machts.de/SALZHOLZ.htmlEin Lieblingszitat von Maria Karrer aus
St. Johann a. Walde ist:
Nichts
auf der Welt ist so weich
und nachgiebig
wie das Wasser.
Und doch bezwingt es das
Harte und Starke.
Nachzulesen auf der Webseite
www.schwemmholz.net Andreas Geselbracht aus Duisburg schreibt auf seiner Seite angeschwemmt.de
Angeschwemmt
Verloren in den Fluten der Bäche und Flüsse.
Durch das Spiel des Wassers und des Windes als Treibholz angeschwemmt.
Zunächst unbeachtet und dann doch entdeckt und aufgegriffen.
Einfache und mit viel Bedacht ausgesuchte Materialien finden durch kunstvolle Handarbeit zueinander und werden lebendig.
Jedes Kunstwerk hat seine Geschichte und ist einzigartig.
Ein besonderes Geschenk für besondere Mitmenschen, zur Taufe, zur Hochzeit, als Schutzengel...
Wer mehr wissen will:
Tim Köhler schickt im März einen herzlichen Gruß von der Insel
Juist,
der schönsten Sandbank der Welt und stellt
www.juister-treibholz.euvor:
Der Wind hat gedreht, und die Flut kommt herein,
Dunkelgrau mit einem silbrigen Schein,
Und über die Mole, da fliegt schon die Gischt,
Wenn die Welle aufläuft und die Brise auffrischt.
Mit einem Mal fülln sich die Priele im Sand,
Und über den kahlen, verlassenen Strand
Treibt der Wind trockne Algen und Schaum vor sich her.
Es ist da, das gewaltige, ewige Meer.
...
( Reinhard Mey, Das Meer )
Der Wind spült es an den Strand.
Holz.
Manchmal Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte alt. Baumstämme, Äste, alte Schiffsplanken.
Und hölzerne Figuren und Objekte, denen Wind, Wasser und Wellen ihr einzigartiges Gesicht gaben.
www.juister-treibholz.euGilia Auth ruft uns in die EngelWirkstatt... Am Strand, am Fluss, an Bahngleisen und am Waldrand liegen die Fundstücke. Einzigartig sind sie und erzählen ihre Geschichte. In der Werkstatt verwandeln sie sich in Engel, Vögel, Schiffe,
Traumfänger und Windspiele. Unterschiedliche Materialien finden zusammen, fügen sich zu einem Ganzen und machen die Schönheit der Natur sichtbar. Noch Materie und doch schon im Übergang sind die
Materialien genauso Mittler zwischen den Welten, wie es ja auch die Engelwesen sind.
In einem Cevennen Urlaub vor vielen Jahren im Einklang mit dem Fluß öffneten sich meine Augen. Der erste Steinkreis entstand und dann die ersten Engel, als Skulpturen am Ufer, die der nächste
Windhauch verwehte…
Die Idee war geboren.
Augen und Hände fanden Flügel, Körper, Köpfe und die Materialfülle wuchs stetig in der Werkstatt.
Es ist eine Lust dort einzutauchen und zu hantieren, bis sich ein neues Geschöpf rundum stimmig anfühlt.
www.engelwirkstatt.de
Ricodriftwood Costa Rica
Jan Erler sagt:
Wenn Treibholz reden könnte, so hätte jedes einzelne Stück eine sehr interessante Geschichte über seine lange Reise zu erzählen.
Auf die eine oder andere Art kann es uns auch etwas über seine Geschichte erzählen.
In letzter Zeit ziehe ich immer wieder Überbleibsel von verrotteten Mangroven-Bäumen aus dem Schlamm kleiner Flussläufe, die in den Mangroven ins Meer münden.
Dort haben sie wahrscheinlich teilweise Jahrzehnte lang gelegen und die wunderbarsten Formen angenommen. Für mich ist es das Schwarze Gold im Schlamm.
Kontakt zu Jan:
ricodriftwood@hotmail.combrandungs art
Mit Ideen für Wohnaccessoires, die von der Natur geformt wurden...
Brandungs-art gibt es seit 2011. Dennis Groß und Sven Heiden verleihen Treibgut den individuellen und einzigartigen Look. Jedes Stück wird in Handlese von der Brandungszone gesammelt und bekommt nach ausgiebiger Trocknung in 100% Handarbeit den letzten Schliff.
Kurz gesagt,
brandungs-art bietet einzigartige Designstücke, mit unverwechselbarem Charakter.
Treibholzmanufaktur
Deko-Treibholz- Nordsee©Deko-Treibholz-Nordsee fertigt ....Skulpturen, Dekoration für Haus & Garten, Teelichter, Kerzenlichter, Treibholz Leuchten aus Strand-Fundsachen, ....ausschließlich handgearbeitete Einzelstücke, aus original Nordsee Treibholz, also nur UNIKATE und Handarbeit,
wir sind vor ORT.
Wir wollen das erhalten und weitergeben, was uns die Natur / Nordsee hergibt, ohne Sie zu belasten.
..Nordsee Treibholz hat viele Gesichter, wir geben ihm eines ( Sergio Lorè ).
Original Nordsee Treibholz
- aus dem Angebotskatalog von
http://deko-treibholz-nordsee.deSeptember 2011 - wieder ein neuer Kontakt...
Mit Malerei, Collagen, Objekten und Fotografie ist
Jens Walko seit 30 Jahren aktiv... Hier geht es auch zu einem Shop:
Ein Blick auf youtube...Eine Mail von
Jürgen Fischer im März 2011 führt uns auch in die Bretagne...
Auf seiner Webseite schreibt er:
treibholz-fischer macht... ....Skulpturen, Figuren, Bilder, Collagen und andere Objekte aus Strand-Fundsachen aller Art, ....ausschließlich handgearbeitete Einzelstücke. Diese Seite ist entstanden, um meine Objekte einer größeren Zahl von Interessierten zugänglich zu machen als bisher. Ich habe keine kommerziellen Absichten, hoffe jedoch, auf andere Liebhaber und Macher meines Hobbies zu treffen.
Ein Blick in seine Ausstellung und hier auf die Webseite:
Unikate aus Treibholz und Strandgut aus der BretagneGefunden im November 2010... - Das Projekt
"Kunst-Treibholz" Die freie Erkrather Künstlergruppe NEANDERART, befreundete Künstler und die Kunst AG des Neandertal Gymnasiums bemalen und gestalten Treibholz. Zur Zeit sind ca. 50 Künstler und Schüler an dem Projekt beteiligt.
Am 11. Juli 2010 fand im Naturschutzzentrum eine
Treibholzausstellung statt, dort konnten die Kunstwerke ersteigert werden. Der Erlös ging zu
100 % an der Naturschutzzentrum Bruchhausen, damit dort die Arbeit weitergeführt werden kann.
Im Juli 2009 meldet sich Volker Werner. Er schreibt in seiner Mail:
Seit vielen Jahren interessiere ich mich für Treibholz an der Ostseeküste und das nicht nur, weil ich am Gespensterwald im Ostseebad Nienhagen wohne. Und dann gibt es da einen, der alle Treibholzsammler sammelt. Klasse!!! Ich finde Ihre Seite richtig gut, fühle eine sofortige Seelenverwandschaft und würde sehr gern "dazustoßen". Wie alle Strandläufer sammelte ich zunächst Steine, Hühnergötter, Fossilien und kleine Hölzchen. Dann wurden die Funde größer
und die von der Bohrmuschel befalllenen Buhnenreste hatten es mir angetan. In den letzten 10 Jahren entstanden benutztbare Skulpturen
und später auch funktionale Stücke aus anderem Treibgut.
Die Hölzer hole ich inzwischen mit Sackkarre und Lastenfahrrad vom Strand.
Manchmal schiebe ich auch eine Schubkarre mit einem Ast, einer Buhne oder einem Treibgutstück 1 km am Strand entlang.
Meinen Kindern ist das schon peinlich und die Urlauber sehen mich bemitleidend an.
Nun stehen die Stücke in vielen Galerien, aber auch in Hotels, Arztpraxen und bei Privatpersonen.
Wenn Sie Lust haben, schauen Sie doch mal auf meine Seite:
www.buhnenstuecke.de In der Galerie finden sie eine Auswahl meiner Buhnenstücke.
Der März 2009 brachte den Kontakt mit
Klaudia Lenzenweger...
www.treibholzwelt.at Natur wird zum Objekt ... ich versuche zu sehen
vom Fundstück zum Kunststück
Weitere Bilder werden wir im Album zeigen...
Im Juni 2008 kam diese Nachricht aus Alanya:
...wollte ich Ihnen unseren
Dr.iftwood nicht vorenthalten. Er ist auch einer von den "Gestrandeten".
Wenn die "Gestrandeten", wie wir sie nennen, von uns aufgelesen werden, ist die wesentliche künstlerische Arbeit eigentlich schon vollbracht. Uns bleibt dann noch der handwerkliche Teil und die Aufgabe, das von der Natur bereits Geschaffene zu bewahren und hervorzuheben. Alle Teile werden von uns in ihrem Wesen nicht nachbearbeitet, sondern so erhalten, wie wir sie am Strand von Alanya gefunden haben.
Ein wunderbares Gedicht von Christiane Morgenstern ist scheinbar wie für Treibholz geschrieben worden:
Manchmal sieht man etwas hundertmal, tausendmal,
bevor man es zum ersten Male wirklich sieht.
Viele Grüsse aus Alanya, Christiane Alaettinoğlu
***********************************************************
************************************************************
... hier geht es auf Reisen nach Alanya...
Viel Freude beim Sammeln und Gestalten. Lasst einfach der Fantasie freien Lauf...
*********************************************************
Danke an Claudia Heinemann. Sie schickte im Mai 2008 Bilder mit Impressionen von der dänischen Ostsee...
Sie schreibt dazu: ...Treibholz-Sammeln ist schon seit vielen Jahren eine Leidenschaft von mir. Ich habe daraus auch schon tolle Skulpturen, Schalen und andere Dinge gefertigt....
Wir freuen uns auf die Fotos davon...
*********************************************************
Mit einem herzlichen Gruß aus dem Norden schreibt
Tanja Ingwersen:
Die Faszination Treibholz beginnt eigentlich schon an dem Punkt der Suche. Im Weiteren ist es dann das Entdecken des Treibholzes und immer wieder das Staunen über die nie enden wollenden unterschiedlichen Naturformen und Verformungen von Industrieholz. Ich liebe es dieses Holz weiterzuverarbeiten, weil jedes Stück eine neue Herausforderung darstellt und es mein Ziel ist die Besonderheit eines jeden Stückes zu bewahren und zu betonen.
Ich werde bei der Weiterverarbeitung immer wieder zwischen handwerklicher Präzision und zulassen können von Naturgegebenheiten hin und her gerissen und dass macht die Arbeit für mich selber sehr lehrreich.
Mail
info@manunatura.de -
http://www.manunatura.dePS.: 7 Prozent von jedem verkauften Objekt gehen als Spende wahlweise an
www.kindernothilfe.de oder an
www.helfenohnegrenzen.de**********************************************************
Besondere Wesen finden wir unter "Projekte"
bei
Jörg Kräuter...Jörg Kräuter führt uns in die nebligen Rheinauen und zeigt uns die scheuen
"Rheinholz", deren Existenz uns nicht zu überraschen vermag, denn im Nebel wird Fiktion zu Gestalt, Holz zu Bein und Geräusch zu Stimme. Das Scheinbare zum Wahren. Die Idee Wenn der Hochwasser führende Strom Bäume mitreißt, sehen wir darin die Kraft der unbändigen Natur. Wenn die zermahlenen und ausgewaschenen Stämme irgendwo liegen bleiben, erscheinen sie uns als „Gestrandete auf dem Weg in die Fäulnis“. Treibholz hat immer eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt. Wo kommt es her? Welches Schicksal ist ihm widerfahren? Wie wurde es zu dem was es ist? Man denkt sich Geschichten aus.
Jörg Kräuter macht seine Geschichte an den Figuren sichtbar, die er aus den Fundstücken zusammenbaut. Er muss dazu in den natürlichen Lauf der Geschichte eingreifen, indem er Fäulnis und Zerfall des Holzes stoppt. Erst dann kann er seiner Fantasie freien Lauf lassen, wobei er den Verwaschenen manchmal mit Farbe und buntem Plastik ein besonders fröhliches Aussehen gibt. Komische Vögel sind sie allemal und daher liebenswert.
Heike Marx "Die Rheinpfalz“
Das Depot
http://joergkraeuter.de/ *********************************************************
Danke an Friedhelm Kring für seine "Spielerei"und das fantasievolle "Elch-Skelett"...
*********************************************************
Oktober 2007 - Rike aus Brunsbüttel meldet sich:
Was interessiert mich am Strandgut.... Ich fand es als Kind schon spannend, aus dem was man findet, etwas zu basteln oder einfach der Fantasie freien Lauf zu lassen, wo es wohl herkommt und was es schon erlebt hat. Dieses Kind und die Fantasie lebt zum Glück immer noch in mir. Zudem liebe ich es, am Meer zu sein. Weite, Wind, Klarheit, immer anders, bedrohlich und doch friedlich, Geschichten kann es erzählen, es macht mich glücklich und manchmal auch traurig, Fernweh, Heimweh,.... Das Meer "verkörpert" für mich alles. Und darum trage ich das Strandgut nach Hause, um immer das Meer um mich zu haben. Beim Holz finde ich es faszinierend, wie die Zeit es weich macht, die Struktur ganz sauber ausarbeitet, es wird immer ehrlicher, je länger es im Wasser ist. Und für die Fantasie ist natürlich auch immer etwas dabei.
Danke an Rike, wir werden sicher noch mehr voneinander hören...
**********************************************************
November 2007 - Dina meldet sich aus Athen und zeigt Bilder von der Insel Kythira/Griechenland...
...ich liebe es am meer zu sein... ich trage holz, steine uzw nach hause und lasse meine fantasie arbeiten, um immer das meer um mich zu haben.
********************************************************
Von Franz gibt es diese Nachricht...
Hallo Naturfreunde!
Lange habe ich gesucht um
Gleichgesinnte zu finden.
Ich wohne in einem Hochgebirgstal und
sammle daher Schwemmgut aus den
Gebirgsbächen.
Schaut einmal bei mir hinein!
www.artenatura.at Würde gerne mit Euch in Kontakt
bleiben
franz@artenatura.at
Das ist auch ein Werk aus meiner Sammlung...
***************************************************************************
Einen "Exoten" fand der Franz nicht in einem Gebirgsbach, sondern als Lawinengut....