Herzlich willkommen!

Das ist ein Versuch, möglichst viel über Treibholz und anderes Strandgut dieser Welt in unterschiedlichsten Formen zu sammeln...

Treibholz und anderes Strandgut...

Die Idee wurde geboren an einem schön stürmischen Novembertag... Das Meer an der dänischen Nordseeküste brachte wieder faszinierende Dinge an Land...

"StrandGut - StrandSchlecht" war der Titel der daraus entstandenen Fotoausstellung. Sie zeigte, wie die Natur einerseits selbst eine Vielfalt von Erscheinungsformen und Bildern schafft... und andererseits immer noch in der Lage ist, die menschliche Existenz zu ertragen und deren Exkremente in diesem Gestaltungsprozess zu verwerten.

Auf dieser Webseite soll mit Freunden und anderen am Thema Interessierten eine Sammlung entstehen, in der die vielfältigsten Formen von "Treibholz und Strandgut" erscheinen.

Fotos, Texte, Bilder, kreativ gestaltete Fundstücke, Musik... bis hin zu Lebensgeschichten des "menschlichen Treibholzes", das es auf dieser Welt ja auch zur Genüge gibt. Die Gestaltung bleibt offen und veränderbar....

...so wie ein Strand mit jedem Tag auch ein neues Gesicht hat...

Du hast eine Idee oder einen Vorschlag:
info@drift-wood-art.de

Stand 26.07.2020

 

In eigener Sache:

Seit Dezember 2017 hat drift-wood-art eine eigene Werkstatt mit Hofladen.

 

Liegeplatz 76

in der Geiststr. 26 - 06108 Halle (Saale).

 

Öffnungszeiten des Hofladens

Donnerstag und Freitag - 16:00 bis 18:00 Uhr

 

... es geht aber auch zu anderen Zeiten...

Ruf doch mal an: 015253752117

 

Die Webseite liegeplatz-76.de ist in Vorbereitung.

Auf facebook kann man schon schauen...

Der „World Ocean Review” erschien 2010 das erste Mal und soll in Zukunft in regelmäßigen Abständen herausgegeben werden. Entstanden ist ein umfassender und profunder Bericht, der den Zustand der Weltmeere und die Wirkungszusammenhänge zwischen dem Ozean und ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen aufzeigt. Die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse sollen all denen dienen, die sich aktiv und fundiert an den aktuellen Diskussionen im Umfeld der Meeresforschung beteiligen möchten.

Am 21. Februar ist der »World Ocean Review 2 – Die Zukunft der Fische, die Fischerei der Zukunft« (WOR 2) erschienen. Mit dem neuen Report, herausgegeben von der gemeinnützigen Organisation maribus gGmbH und mit Unterstützung der Zeitschrift mare, des International Ocean Instituts (IOI) und des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft« haben Kieler Wissenschaftler gemeinsam mit international führenden Fischereiexperten eine der umfangreichsten Untersuchungen des Zustands der weltweiten Fischerei vorgelegt.

Zur kostenlosen Bestellung
Druckversion | Sitemap
Jede Idee wird dankend angenommen...